Vortragsreihe im Wintersemester 1992/93 und im Sommersemester 1993
- Ärztliches Handeln am Ende des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Felix Anschütz - Ethik des Widerstandes: Die Bürgerrechtsbewegungen in der ehemaligen DDR
Prof. Dr. Jens Reich - Selbstbegrenzung aus Verantwortung
Prof. Dr. Wolfgang Huber - Subjektivität und Verantwortung – zu Hans Jonas‘ »Das Prinzip Verantwortung«
Prof. Dr. Reiner Wiehl - Die Kultur des Verzichts
Prof. Dr. Hans-Peter Dürr - Zur Rolle Deutschlands in der internationalen Staatengemeinschaft
Dr. Peter Glotz - Die Macht des Wissens
Dr. Konrad Adam - Medizin und Macht
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart - Grenzgänger über Grenzgänger: Joseph Beuys – das Wissen der Kunst
Pater Mennekes - Macht Wissenschaft Schlagzeile?
Dr. Rainer Flöhl - Haben wir die Eliten, die wir brauchen – und brauchen wir die Eliten, die wir haben?
Prof. Dr. Micha Brumlik - Forschung und Öffentlichkeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Harald zur Hausen - Grenzgänger über Grenzgänger: Max Webers »Wissenschaft als Beruf« – heute
Prof. Dr. Friedrich Tenbruck